Header Image - Briefmarkensammlerverein Trochtelfingen-Gammertingen e.V.

10 Articles

Dauerserie „Welt der Briefe“ – Farbvarianten

Es wurde schon mehrfach festgestellt, dass es bei dieser Serie innerhalb eines Wertes und der gleichen Konfektionsform verschiedene farbliche Ausführungen gibt. Schwache Farbschwankungen sind ja durchaus bei der Abarbeitung eines Druckauftrages möglich und als normale Druckzufälligkeit zu bewerten.

Neuerdings werden aber auch Druckaufträge für denselben Wert und die gleiche Konfektionsform auf verschiedene Druckereien verteilt. Hier kann es dann außer Unterschieden in der Rasterung auch zu farblichen Abweichungen kommen. Die Deutsche Post AG versucht zwar, diese Erscheinungen durch entsprechende Vorgaben möglichst auszuschalten, immer gelingt das aber nicht.

Hilfreich kann es für den Sammler bei der Farbsortierung sein, Hinweise auf die verschiedenen Druckerein zu kennen. Das kann, wie schon angedeutet, die Rasterung sein, aber auch der EAN-Code liefert Hinweise. Die der Code-Nr vorangestellte Ziffer 4 ist mal offen, mal geschlossen. Und die Codes selbst unterscheiden sich auch in der Größe. Wenn kein EAN-Code vorhanden ist, kann der Matrix-Code mit der DHL-App ausgelesen und die Druckerei festgestellt werden.

Die Dauerserie „Welt der Briefe“ ist schon jetzt ein sehr interessantes Forschungsgebiet. Wer sich dafür interessiert, sollte unbedingt frühzeitig einsteigen, um noch kostengünstig an Seltenheiten zu gelangen.

Philatelistischen Nachlass richtig vererben

Es ist unbestritten, dass die noch aktive Sammlerschaft sich zunehmend in einem hohen Alter befindet. Da ist es nur richtig und notwendig, sich rechtzeitig damit zu befassen, wem man die angesammelten Schätze nach seinem Ableben zukommen lassen will.

Das Auktionshaus Heinrich Köhler in Wiesbaden hat nun eine kleine DIN A4-Schrift mit Ratschlägen und einer ToDo-Liste herausgebracht. Diese Hilfe kann sich jedermann kostenlos beim Auktionshaus anfordern.

Die Frage der Vererbung ist sicher nicht nur wichtig für die Inhaber von Sammlungen, in denen Welt-Raritäten erhalten sind. Oft haben auch die Sammlungen von „Normal“-Sammlern einen Umfang, der es notwendig macht, sich rechtzeitig mit den Gegebenheiten beim Vererben auseinanderzusetzen. Schließlich möchte wohl jeder Philatelist mit Herzblut, dass seine Schätze nach dem Ableben in die richtigen Hände gelangen und weiter Freude bereiten können.

DS Welt der Briefe – 5 Cent „Briefseerose“

Für Spezialsammler interessant: Die nassklebende Rollenform gibt es in zwei Varianten. Bildlich kann ich es aus urheberrechtlichen Gründen nicht zeigen. Zu erkennen sind die Varianten so: Die bei diesen Marken unter Umständen nur schwach vorkommenden Plattenkanäle sind im EAN-Feld einmal unter, das andere Mal über dem Code. Ebenso findet man auf der Gummiseite zumindest bei postfrischen Marken ein Merkmal zur Unterscheidung. Da die Marken per Schleifverfahren perforiert werden, verbleiben an den Löchern kleine Wulste in Laufrichtung, die bei senkrecht liegenden Marken entweder am unteren oder oberen Lochrand entstehen.

Um das zu verstehen, muss man wissen, wie die Markenherstellung abläuft. Der Druck des Markenbildes mit nachfolgender Perforation und der Druck des Matrix-Code sind zwei verschiedene Vorgänge.

Vor Anwendung des Matrix-Codes durchlief die Markenbahn die komplette Produktion (Druck, Perforation) in einer einzigen Produktionsstraße und konnte dann direkt in die Nummerierung und Konfektionierung übergeleitet werden, weil so auch die Lage der Nummer mit dem Markenbild übereinstimmte..

Da der Matrix-Code aber einen neuen Druckgang erforderte, musste nun der Ablauf nach Druck und Perforation unterbrochen und die Bahn wieder aufgerollt werden. Dann war ein Umrollen erforderlich, um die seitenrichtige Einführung in das Druckwerk für den Matrix-Code und die weitere Verarbeitung zu erreichen. Denn nur so konnte die „Zählung “ der Marken auch im Code richtig erfasst werden.

Den Vorgang des Umrollens hat man nun eingespart, indem die Druckplatten für die Marke um 180 Grad gedreht wurden. Das Markenbild wurde also gleich von Beginn an kopfstehend gedruckt. Somit war die gesamte Produktion in einer einzigen Produktionsstraße möglich.

Der 5 Cent-Wert wird deshalb wohl die einzige Rollenausgabe dieser Serie bleiben, die es in diesen zwei Varianten gibt.