16 Articles

Wie sammelt man Krypto-Marken?

In ihrer Kundenbroschüre POSTFRISCH, Heft 6/2024, S. 37 hat die Deutsche Post AG eine Anleitung zum Sammeln von Krypto-Marken abgedruckt.

Außerdem wurde eine Sammleranfrage so beantwortet (Zitat): „Eine Kryptobriefmarke ist eine Kombination aus einer physischen Briefmarke und ihrem digitalen Abbild in der Blockchain. Ihr ist ein sogenannter Non-Fungible Token zugeordnet, kurz NFT. Dadurch wird das Abbild Ihrer Kryptobriefmarke zu einem digitalen Einzelstück. Der NFT ist quasi ein digitales Besitzzertifikat, das die Authentizität eines Objekts und das Eigentum an ihm verbrieft..“

Gesamtbild der Dauerserie „Welt der Briefe“

Inzwischen weiß sicher jeder, dass die Motive der Dauerserie „Welt der Briefe“ sich so zusammensetzen lassen, dass daraus ein großes Bild entsteht. Es ist also ein Briefmarken-Puzzle. Die Deutsche Post AG hat im Februar 2025 nun erstmals ein Presentations-Set mit den Werten herausgegeben, die sich zu diesem Zeitpunkt zu einem vollständigen Bild anordnen ließen:

Vorderseite des Folders
Rückseite des Folders

Das Presentations-Set ist seltsamerweise in der neuesten Vorratsliste nicht aufgeführt. Im Online-Shop wird es dagegen noch angeboten. Mit 49,00 € ist es nicht gerade billig, die Nominale der Marken beträgt 30,04 €. Berücksichtigt man aber den Aufwand, bis alle Marken beschafft sind, ist die Selbstherstellung wohl auch nicht wesentlich billiger.

Es bleibt jetzt mal abzuwarten, wieviel neue Werte zu dieser Serie noch erscheinen werden und wie die dann zusammen mit den bereits erschienenen Marken, die im Puzzle aber noch nicht berücksichtigt wurden, ein weiteres Bild ergeben.

Neue Label der Deutschen Bundespost

Welchen Zweck hat das gelbe Label?

Auf dem Brief, mit dem mir die MICHEL-Rundschau 5/2025 geliefert wurde, klebte das gelbe Label. Genau in diesem zugesandten Heft wurde ein anderer Brief vorgestellt, auf dem das gelbe Label ebenfalls klebte.

Einer Adressenkorrektur kann er nicht dienen, weil auf beiden Briefen die Anschrift einwandfrei zu lesen war. Vermutlich wurden beide Briefe beim Sortierzentrum Germering sortiert. Es könnte sich um eine Erprobung zur Automation der Briefverteilung und -zustellung handeln.

Helfen Sie bitte mit, den Sinn des Labels zu erforschen. Wenn Sie damit versehene Brief erhalten, stellen Sie bitte einen Scan davon in dem Philaforum Philaseiten.de in das Thema Deutsche Post Leitcodierungslabel ein. Wenn Sie den Daten-Matrix-Code auslesen können, sind dort auch diese Informationen sinnvoll zu dokumentieren. Im Philaforum sind zwar schon Aussagen dazu eingetroffen, aber weitere sind sicher noch hilfreich.