Header Image - Briefmarkensammlerverein Trochtelfingen-Gammertingen e.V.

11 Articles

Sterben die Sammler aus?

by Henry Walter

Sammeln ist nicht mehr „In“. Diese Feststellung hört man meistens im Zusammenhang mit Briefmarken. Und tatsächlich fehlt der junge Nachwuchs, der die Sammlungen der verstorbenen Vorfahren oder derer, die aus anderen persönlichen Gründen das Hobby aufgeben, übernimmt oder weiterführt.

Das führt dann zu einem steigenden Überangebot auf dem Markt, dem ein immer stärkerer Preisverfall und höherer Wertverlust des Sammlergutes folgt. Mit anderen Worten: Die Erben tragen durch ihr Desinteresse selbst dazu bei, dass die Hinterlassenschaften wertloser werden.

Dabei hat die Wissenschaft schon öfters festgestellt, dass der Eintritt in die Rentenzeit Belastungen mit sich bringen kann, die durch ein Hobby aufgefangen werden können. Und bereits in der Beschäftigungsphase ist das Hobby eine Form, eine Entspannung von den beruflichen Anforderungen zu finden. Hier bietet sich das Sammeln von Briefmarken besonders an, weil dieses Hobby stresslösend wirkt und nebenbei noch zu einer Wissenserweiterung führt.

Das Argument, es gebe keine Briefmarken mehr, stimmt ja nicht. Man muss nur bereit sein, Briefe nicht mehr digital zu versenden, sondern diese handschriftlich o9der als Ausdruck zu verfassen, in ein Kuvert zu stecken und dieses frankiert auf den Postweg zu bringen. Dies ist ein bisschen mehr Arbeit als der digitale Versand. Aber bedenken Sie bitte: Nicht alles, was die Digitalisierung als Erleichterung bietet, ist auch für die persönliche Entwicklung gut.

Preisgünstiges Angebot ?

Die Fa. PRIMUS bietet zur Zeit den badischen Block 1A von 1949 postfrisch für nur 9,95 € bei einem Katalogwert von 75,- € an. Ist das preisgünstig?

Kopie aus dem Angebotsschreiben der Fa. Primus

Ein Vergleich des Angebots mit der Abbildung des Block 14A im MICHEL Deutschland-Spezial 2022 zeigt: Die Abbildung im MICHEL weist oben und unten jeweils 9 Zähnungslöcher auf, beim Primus-Angebot sind es nur jeweils 7 Zähnungslöcher. Die fehlenden Zahnlöcher müssten aber doch eine sehr auffällige Maßabweichung ergeben. Über die Maße des Blockes ist im Angebot nichts zu lesen.

Hier muss man also kritisch sein. Ist der angebotene Block beschnitten und deshalb so billig? Oder hat der Block die Originalmaße und ist nur nicht vollständig abgebildet?

Die Zusendung erfolgt zwar zur Ansicht und Rücksendungen sind möglich. Die Rücksendungskosten muss man aber entweder selbst tragen oder man muss den Rückgabewillen melden und erhält dann das kostenlose Rücksendelabel. Das Verfahren ist also etwas aufwändig.

Wichtige Gründe für ein Hobby

Es gibt viele Gründe dafür, sich ein Hobby zuzulegen. Die vielleicht wichtigsten drei sind es wert, hier vorgestellt zu werden. Studien haben bewiesen, dass Hobbypfleger gesünder und zufriedener sind und seltener zu Depressionen neigen. Dies gilt besonders für Ältere. Weil ein Hobby nie zur Routine wird, muss das Gehirn ständig Neues verarbeiten. Das wirkt altersbedingten Abbauprozessen entgegen. Und dazukommende Bewegungsaktivitäten fördern die Gesundheit weiter. Hobbies schützen aber auch vor Einsamkeit. Voraussetzung ist, dass man sich mit Gleichgesinnten trifft und Erfahrungen austauscht. Das gelingt natürlich am besten in Vereinen, in denen man seine Leidenschaft mit anderen teilen kann. Auf den Internetseiten der Gemeinden findet man meist passende Kontaktadressen, sofern man die vereinseigenen Homepages nicht findet. Und nicht zuletzt können Hobbies auch das Zusammenleben älterer Paare fördern. Langzeitige Partnerschaften schleifen sich ab, wenn  nicht  immer wieder Neues eingebracht wird über das man miteinander sprechen kann. Jeder Partner kann dabei seine Interessensgebiete pflegen oder aber beide frönen dem gleichen Hobby. Nur muss der beiderseitige Wille zu einer solchen Aktivität vorliegen.