Gespannt warten wir auf den Moment, zu unseren Tauschtreffen wieder die Räumlichkeiten des Schulzentrums in Trochtelfingen nutzen zu dürfen. Denn nur dort war eine strukturierte Durchführung und ein umfassendes Dienstleistungsangebot für die Vereinsmitglieder möglich. Zwar hat sich bei den bisherigen Ausweichräumlichkeiten auch ein stabiler Teilnehmerkreis gezeigt, aber eine Steigerung würde die bereits laufende Planung und Vorbereitung des Großtauschtages am 07. Mai sehr unterstützen. Am Sonntag, dem 02.04.2023 findet das Tauschtreffen ab 10.00 Uhr wieder im DRK-Heim in Gammertingen statt. Gäste und Interessierte sind wie immer gerne gesehen und eingeladen.
Tauschtreffen am 19.03.2023
Am Sonntag, dem 19.03.2023 treffen sich die Philatelisten wieder zu Tausch und Plausch ab 10.00 Uhr im DRK-Heim in Gammertingen. Gäste und Interessierte sind gerne eingeladen, uns kennenzulernen.
Am 06.04.2023 erscheinen folgende ausgaben:
– SoPwz-Serie „Street Art“, Motiv: Los Brows – New Wave, 85 Cent, 10er Bogen nassklebend
– SoPwz-Serie „U-Bahn-Stationen“, 2 Motive, Motiv 1 : Reinoldikirche, Dortmund, 70 Cent, Motiv 2: Wilhelm-Leuschner-Platz Leipzig,85 Cent, beide Motive je10er Bogen nassklebend
– SoPwz „125. Geburtstag Helene Lange“, 195 Cent, 10er Bogen nassklebend
– Gedenkganzsache „225. Geburtstag Hoffmann von Fallersleben“, Wertstempel „175 Jahre Deutschlandlied“, 70 Cent aus 2016 und Automatenmarke „Briefe schreiben“ 15 Cent
– Gedenkganzsache „60 Jahre Fehmarnsundbrücke“, Wertstempel „50 Jahre Fehmarnsundbrücke“, 70 Cent aus 2013 und Automatenmarke „Briefe empfangen“ 10 Cent
Dauerserie „Welt der Briefe“ – Farbvarianten
Es wurde schon mehrfach festgestellt, dass es bei dieser Serie innerhalb eines Wertes und der gleichen Konfektionsform verschiedene farbliche Ausführungen gibt. Schwache Farbschwankungen sind ja durchaus bei der Abarbeitung eines Druckauftrages möglich und als normale Druckzufälligkeit zu bewerten.
Neuerdings werden aber auch Druckaufträge für denselben Wert und die gleiche Konfektionsform auf verschiedene Druckereien verteilt. Hier kann es dann außer Unterschieden in der Rasterung auch zu farblichen Abweichungen kommen. Die Deutsche Post AG versucht zwar, diese Erscheinungen durch entsprechende Vorgaben möglichst auszuschalten, immer gelingt das aber nicht.
Hilfreich kann es für den Sammler bei der Farbsortierung sein, Hinweise auf die verschiedenen Druckerein zu kennen. Das kann, wie schon angedeutet, die Rasterung sein, aber auch der EAN-Code liefert Hinweise. Die der Code-Nr vorangestellte Ziffer 4 ist mal offen, mal geschlossen. Und die Codes selbst unterscheiden sich auch in der Größe. Wenn kein EAN-Code vorhanden ist, kann der Matrix-Code mit der DHL-App ausgelesen und die Druckerei festgestellt werden.
Die Dauerserie „Welt der Briefe“ ist schon jetzt ein sehr interessantes Forschungsgebiet. Wer sich dafür interessiert, sollte unbedingt frühzeitig einsteigen, um noch kostengünstig an Seltenheiten zu gelangen.