Henry Walter

Großbritannien hebt Gültigkeit von Dauermarken ohne Matrix-Code auf

by Henry Walter

Die Britische Post (Royal Post) hat Details zur Außerkurssetzung der britischen Dauermarken veröffentlicht Im Gegensatz zur ersten Ankündigung werden alle britischen Dauermarken ohne QR-Code ungültig. Das betrifft auch die hohen Wertstufen wie die 10-Pfund-Marke (Michel-Nummer 1445). Die prinzipiell noch gültigen älteren Pfundwerte vor der Umstellung auf Dezimalwährung sind in den Ausführungen der Post nicht enthalten, aber wer wird schon die 1-Pfund Marke mit König Georg V gegen den Nominalwert von einem Pfund eintauschen?

Ungeklärt ist, wie Blocks mit Sonder- und Dauermarkenbehandelt werden, bei denen einige Einzelmarken nicht mehr gültig sind.

Die Weihnachtsmarken bleiben auch nach dem 31. Januar 2023 gültig und werden daher nicht umgetauscht. Hier hat die Post nach Kundenbeschwerden eine Kehrtwende rückwärts gemacht. Auch alle Sondermarken in Dezimalwährung bleiben wie angekündigt (wenigstens vorerst) gültig.

Die Umtauschregeln der Britischen Post erinnern an den DM-Umtausch vor 20 Jahren durch die Deutsche Post. Es werden zwei Fälle unterschieden: Bis zu 200 Pfund Umtauschwert muss man die Marken auf einen Zettel aufkleben und ausgefüllte Formular zur Versandstelle nach Edinburgh einschicken. Selbstklebende Marken dürfen nicht aufgeklebt werden und werden nur auf dem originalen Trägerpapier angenommen. Wichtiger Unterschied zu Deutschland: Die Poststellen tauschen in Großbritannien keine Marken um, das macht nur die Versandstelle in Edinburgh.

Die Marken ohne Wertangabe werden in entsprechende Marken zum aktuellen Portotarif umgetauscht. Für eine 20 Jahre alte „First Class“-Marke gibt es eine neue „First Class“-Marke mit Datamatrixcode, obwohl die umgetauschte Marke früher weniger als die Hälfte gekostet hatte.

Über 200 Pfund müssen die Marken nach Wertstufen sortiert in Tütchen zusammen mit einer Aufstellung eingereicht werden. Die Marken dürfen nicht in Alben gesteckt eingereicht werden.

Die Britische Post bietet den Umtausch ausdrücklich allen Kunden in der Welt an. Es gibt in dem Formular ein Kästchen, wo man die eigenen Portoauslagen eintragen kann. Man sollte da auf jeden Fall die Portospesen umgerechnet in britische Pfund angeben, schaden kann es in keinem Fall. Zollgebühren werden von der Post aber nicht übernommen.

Eine Umtauschfrist wird nicht genannt.  Wer umtauschen will, sollte aber damit nicht so lange warten.  Wem noch Marken mit dem Konterfei der kürzlich verstorbenen Königin Elizabeth II. fehlen, tut gut daran, diese umgehend zu besorgen. Bei neueren Ausgaben dürfte die Auflage nicht allzu  groß sein, da der neue König Charles III. schon in den Startlöcher steht.

Diese Information wurde im Philaforum philaseiten.de gefunden.

Neuheiten 01.12.2022 – Ergänzung

by Henry Walter

Außer der bereits gemeldeten Sondermarke zum 225. Geburtstag von Heinrich Heine erscheinen zur Dauerserie WELT DER BRIEFE noch einige bereits in Bogenform ausgegebene Werte in neuer Rollenkonfektion:

Die Werte 70 Cent, 85 Cent, 100 Cent und 160 Cent gibt es nach der 200er Kleinrolle nun auch in den Rollengrößen 500 und 5.000. Von diesen Rollengrößen können bei der Versandstelle auch 5er-Streifen bestellt werden. Am Schalter wird man sie kaum bekommen können.

Tauschtreffen am 20.11.2022

Hin und wieder kommt es schon vor, dass uns Personen kontaktieren, die eine geerbte oder auch eine eigene Sammlung aus früheren Zeiten vorlegen und wissen wollen, was das Zeug wert ist und was man damit machen soll oder kann. Meist sehen wir diese Leute nach unserer fachkundigen Antwort nicht mehr. Warum, das erfahren wir leider nicht.

Fast immer haben wir gehört, dass der Vorbesitzer nicht Mitglied in einem Sammlerverein war. Selten nur war systematisches Sammeln erkennbar. Ob das Absicht war oder nur fehlendes Wissen zugrunde lag, konnte nicht geklärt werden.

Erfahrungsgemäß hat der größte Teil der „Sammler im Stillen Kämmerlein“ durchaus großen Spaß am Sammeln. Aber meist schaut er nur auf günstige Angebote im Handel und freut sich über Schnäppchen. Vielfach ist nur ein einfacher (und nicht mal die neueste Auflage) Katalog als Orientierungshilfe vorhanden. So läuft man große Gefahr, auf Fälschungen und minderwertige Angebote hereinzufallen.

Im Sammlerverein helfen die Gespräche mit Gleichgesinnten und die gebotenen Einblicke in vorhandene Kataloge und Fachliteratur solche Reinfälle zu verhindern. Da ist dann der erforderliche Vereinsbeitrag doch billiger als die Kosten der günstig erworbenen „Schnäppchen“, die im Nachhinein für enttäuschende Einschätzungen der gut informierten Ratgeber sorgen.

Wer uns kennenlernen will, darf uns gerne bei unserem nächsten Tauschtag am 20.11.2022 ab 10.00 Uhr im DRK-Heim in Gammertingen besuchen.