83 Articles

Neue Label der Deutschen Bundespost

Welchen Zweck hat das gelbe Label?

Auf dem Brief, mit dem mir die MICHEL-Rundschau 5/2025 geliefert wurde, klebte das gelbe Label. Genau in diesem zugesandten Heft wurde ein anderer Brief vorgestellt, auf dem das gelbe Label ebenfalls klebte.

Einer Adressenkorrektur kann er nicht dienen, weil auf beiden Briefen die Anschrift einwandfrei zu lesen war. Vermutlich wurden beide Briefe beim Sortierzentrum Germering sortiert. Es könnte sich um eine Erprobung zur Automation der Briefverteilung und -zustellung handeln.

Helfen Sie bitte mit, den Sinn des Labels zu erforschen. Wenn Sie damit versehene Brief erhalten, stellen Sie bitte einen Scan davon in dem Philaforum Philaseiten.de in das Thema Deutsche Post Leitcodierungslabel ein. Wenn Sie den Daten-Matrix-Code auslesen können, sind dort auch diese Informationen sinnvoll zu dokumentieren. Im Philaforum sind zwar schon Aussagen dazu eingetroffen, aber weitere sind sicher noch hilfreich.

Event-Team der Deutschen Post auf Auslandsmessen

Von Henry Walter

In der Broschüre Stempelinformationen 11/2025 vom 07.05.2025 meldet die Deutsche Post AG, dass die Event-Teams der Deutschen Post bei Auslandsmessen ab sofort keine Produkte mehr direkt verkaufen können.

Als Grund wird eine Gesetzesänderung angegeben, aber nicht welche. Die Event-Teams nehmen zwar weiterhin an ausländischen Messen teil, aber sie präsentieren nur noch das Angebot. Die Aufgabe von Bestellungen ist möglich. Diese werden dann von dem Service- und Versandzentrum der Deutschen Post AG,  also von der Versandstelle in Weiden umgehend bearbeitet.

Auf den Messen werden keine Stempelungen mehr durchgeführt. Wünsche können nur noch durch die Sonderstempelstellen erfüllt werden.

Für deutsche Sammler mag diese Änderung keine große Rolle spielen, weil echtlaufende Belege aus dem Ausland mit deutscher Markenfrankatur sowieso nicht möglich sind. Und Gefälligkeitsentwertungen durch die  Sonderstempelstellen in Deutschland sind ebenbürtig mit reinen Gefälligkeitsabstempelungen im Ausland. Und für den Markenkauf geht man ja auch nicht unbedingt auf ausländische Messen.

Für den ausländischen Sammler von deutschen Marken bedeutet die Einstellung des direkten Produkteverkaufs aber eine Bezugserschwernis, da für ihn nun die Lieferung „aus dem Ausland“ erfolgt und ggfs. Steuern anfallen. Möglicherweise ist das die Gesetzesänderung, die zur Einstellung des Produkteverkaufs auf ausländischen Messen führte.

Unser Großtauschtag 2025

Die Schlacht ist geschlagen. Mit vereinten Kräften konnte wieder eine sehenswerte Veranstaltung durchgezogen werden. Wir danken allen für den Besuch, die Teilnahme und das Engagement.

Das Wetter hätte einen noch stärkeren Besucherstrom vermuten lassen, aber der einsetzende Regen vereitelte doch sicher auch manche Besuchsabsicht. Und möglicherweise wurde auch die erste Maiwoche zu einem Kurzurlaub genutzt.

Wir konnten feststellen, dass sehr viele Besucher die ausgestellten Sammlungen, die sich mit der 200-jährigen Postbeförderung in Gammertingen und den Postgeschichten von Hettingen und Veringenstadt befassten, doch eingehend betrachteten. Aber auch die anderen Exponate fanden durchaus ihre Interessenten.

Ausschnitt aus dem Exponat KURZLÄUFER

Das aufgebaute Phila-Sudoku wurde als sehr interessante Idee gelobt, wenngleich sich auch nur sehr wenige Besucher zu einem eigenen Lösungsversuch durchringen konnten.

Der rote Oldtimer-Traktor vor der Halle war ein wunderbarer Eyecatcher

Überraschend erfolgreich waren unsere  Philatelie-Spenden an den Mann zu bringen, während das bei den kulinarischen Angeboten doch eher im erwarteten Bereich lag. Das Küchenpersonal hatte aber durchaus nicht über Arbeitsmangel zu klagen.

Dem Mobilen Beratungsdienst des LV Südwest gelang es wieder, Fälschungen aufzudecken und in zahlreichen Fällen informatorische Hilfestellung zu geben.

Ein nicht zu verachtendes Qualitätsurteil für die Veranstaltung ist immer die Beurteilung durch die teilnehmenden Händler. Und da gab es sehr positive Rückmeldungen, die sich lobend über die gute Organisation und die freundliche Stimmung in der Halle äußerten.

Das wird uns ganz bestimmt beflügeln, die für das kommende Jahr 2026 vom 01. – 03.05. Mai geplante Wettbewerbs-Regionalausstellung TROGAPHIL 2026 für Besucher und Austeller zu einem Erlebnis werden zu lassen.

Auch wenn wir diese Veranstaltung als erfolgreich verbuchen können, müssen wir uns aber schon die Frage stellen, wie wir mehr Jugendliche an die Philatelie heranführen können. Unter den Besuchern waren diese so gut wie nicht vorhanden. Nicht viel besser sieht es bei der weiblichen Sammlerschaft aus und die männliche Sammlerschar in der mittleren Altersgruppe 30 – 60 Jahre könnte eine Erweiterung auch gut vertragen.