Henry Walter

EILMELDUNG: Zusammendruck bei der neuen Dauerserie „Welt der Briefe“

by Henry Walter

Die neue Dauerserie Welt der Briefe wird sehr interessant. Bisher sind bereits 9 Werte ausgegeben worden. Und die Vielfalt bei den Folienblättern, die bei verschiedenen Druckereien hergestellt wurden und anhand der Bildraster   unterschieden werden können, lassen Jägerfreude bei den Spezialisten aufkommen. Die Folienblätter, die bei den Filialen und Agenturen ausgegeben werden, tragen die Produktnummer beginnend mit 1523…, während sie bei den in den DHL-Shops erhältlichen Varianten mit 1620… beginnt. Das war ja auch schon so bei der Dauerserie Blumen so.

Was die Deutsche Post AG in Ihrer Broschüre POSTFRISCH bildlich schon angedeutet hat und was viele Sammler befürchtet haben, tritt aber nun ein. Es wurde ja schon festgestellt, dass die Markenbildnisse übergreifend gestaltet sind. Wie das einleuchtend zu verstehen ist, zeigt der Zusammendruck aller bisher erschienen Marken der Serie, den die Post pünktlich zum 01.04.2022 in einer limitierten Anzahl an die Schalter bringen wird.

Leider kann vorläufig nur der Entwurf abgebildet werden.

Die Sammler werden an dieser Ausgabe aufgrund der enthaltenen hohen Nominalen und dem daraus resultierenden Verkaufspreis von 12,25 € schwer zu schlucken haben. Immerhin aber ist es eine gefällige Zusammenstellung. Einzig der 5 Cent-Wert in der rechten unteren Ecke passt nicht so richtig dazu. Das ist aber nicht ganz schlimm, schließlich ist es ja nur ein Ergänzungswert.

Wer die Besonderheit trotz des hohen Einstandspreises sein Eigen nennen möchte, sollte sich am 01.04.2022 rechtzeitig darum bemühen. Aufgrund der Limitierung werden die Poststellen nur mit kleinen Liefermengen versorgt. Ein Nachdruck ist von der Deutschen Post AG nicht vorgesehen.

Neuheiten zum 01.03.2022

by Henry Walter

Zum 01.03.2022 dürfen sich alle Sammler auf diese Neuheiten freuen:

  • Dauerserie „Welt der Briefe“: 70 Cent „Brief auf Umlaufbahn“, 10er Bogen u. Rolle 200 nassklebend u. 5.000 Rolle selbstklebend und Folienblatt 10x selbstklebend; 110 Cent „Luftpost“, 10er Bogen u. Rolle 200 je  nassklebend; 195 Cent „Mond und Briefe“, 225 Cent „Briefsonde im Weltall“, je 10er Bogen nassklebend
  • SoPwz „225. Geburtstag Annette von Droste-Hülshoff“, 70 Cent, 10er Bogen nassklebend
  • SoPwz-Serie „U-Bahn-Stationen“, Motiv Heidelberger Platz, Berlin, 275 Cent, 10er Bogen nassklebend
  • SoPwz „125. Geburtstag Sepp Herberger“, 85 Cent, 10er Bogen nassklebend
  • SoPwz „50. Jahre Deutsches Kinderhilfswerk“, 85 Cent, 10er Bogen nassklebend
  • SoPwz-Serie „Helden der Kindheit“, Motiv Benjamin Blümchen, 85 Cent, 10er Bogen nassklebend und Folienblatt10x selbstklebend
  • Gedenkganzsache „50 Jahre U-Bahn Nürnberg“, Wertstempel 58 Cent „Kaiserburg Nürnberg“ aus 2013 (MiNr. 2973 bzw. 2978) und 27 Cent Automatenmarke (MiNr. ATM 9 „Briefe empfangen“).

Alle Marken aus Rollen oder Markenboxen sind auch als Fünferstreifen bei der Versandstelle zu beziehen.

DS Welt der Briefe – 5 Cent „Briefseerose“

Für Spezialsammler interessant: Die nassklebende Rollenform gibt es in zwei Varianten. Bildlich kann ich es aus urheberrechtlichen Gründen nicht zeigen. Zu erkennen sind die Varianten so: Die bei diesen Marken unter Umständen nur schwach vorkommenden Plattenkanäle sind im EAN-Feld einmal unter, das andere Mal über dem Code. Ebenso findet man auf der Gummiseite zumindest bei postfrischen Marken ein Merkmal zur Unterscheidung. Da die Marken per Schleifverfahren perforiert werden, verbleiben an den Löchern kleine Wulste in Laufrichtung, die bei senkrecht liegenden Marken entweder am unteren oder oberen Lochrand entstehen.

Um das zu verstehen, muss man wissen, wie die Markenherstellung abläuft. Der Druck des Markenbildes mit nachfolgender Perforation und der Druck des Matrix-Code sind zwei verschiedene Vorgänge.

Vor Anwendung des Matrix-Codes durchlief die Markenbahn die komplette Produktion (Druck, Perforation) in einer einzigen Produktionsstraße und konnte dann direkt in die Nummerierung und Konfektionierung übergeleitet werden, weil so auch die Lage der Nummer mit dem Markenbild übereinstimmte..

Da der Matrix-Code aber einen neuen Druckgang erforderte, musste nun der Ablauf nach Druck und Perforation unterbrochen und die Bahn wieder aufgerollt werden. Dann war ein Umrollen erforderlich, um die seitenrichtige Einführung in das Druckwerk für den Matrix-Code und die weitere Verarbeitung zu erreichen. Denn nur so konnte die „Zählung “ der Marken auch im Code richtig erfasst werden.

Den Vorgang des Umrollens hat man nun eingespart, indem die Druckplatten für die Marke um 180 Grad gedreht wurden. Das Markenbild wurde also gleich von Beginn an kopfstehend gedruckt. Somit war die gesamte Produktion in einer einzigen Produktionsstraße möglich.

Der 5 Cent-Wert wird deshalb wohl die einzige Rollenausgabe dieser Serie bleiben, die es in diesen zwei Varianten gibt.